Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Arthur Schopenhauer)
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
Passwort vergessen? Neues Passwort anfordern
(Arthur Schopenhauer)
Als Europaschule sehen wir uns in der Pflicht, die Wahrnehmung politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Frage- und Problemstellungen in Deutschland, Europa und der Welt zu fördern.
Im Fach Sozialwissenschaften schaffen wir dazu mit Hilfe der drei wissenschaftlichen Disziplinen Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften die Voraussetzung für den Erwerb von Kompetenzen zur Erschließung der gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Wirklichkeit in ihren gegenseitigen Bedingtheiten.
Schülerinnen und Schülern soll dadurch die persönliche Positionierung sowie die demokratische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und reflektierte Teilhabe als mündige Staatsbürgerinnen und -bürger ermöglicht werden.
Mehr zu unserem von Schüler*innen entwickelten Unterrichtskonzept und unseren konkreten Vorhaben finden Sie unter folgendem Link:
Hier finden Sie alle Meldungen aus unserem Bereich "Aktuelles" zum Fach Sozialwissenschaften
Unsere Schüler*innen bei der EU-Botschafterkonferenz 2024: Im September nahmen Joline, Klara, Filippo und Sebastian (alle EF) gemeinsam mit Frau Venghaus und Herrn Linden
Zum Abschluss eines ereignisreichen und politisch schwierigen Schuljahres standen diejenigen im Mittelpunkt, die durch ihren Einsatz ein Zeichen für die Demokratie in Europa und damit für Frieden und Freiheit gesetzt
Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes und zwei Tage vor der Europawahl
mehr lesen „Das war ein Vorspiel nur“ – eine Zeitreise zum 75. Geburtstag