"Friedenshandeln" an unserer Schule ...
Unsere Schülerschaft soll lernen können, aktiv und verantwortungsvoll zu einer gerechten und umweltverträglichen Weltentwicklung beizutragen.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
Passwort vergessen? Neues Passwort anfordern
im Jahr
im Jahr
im Jahr
im Jahr
im Jahr
im Jahr
im Jahr
im Jahr
An der Gesamtschule der Stadt Brühl ist das Thema Nachhaltigkeit inzwischen fester Bestandteil der Schule – verankert im Schulprogramm und im Schulcurriculum und gelebt im Unterricht und in zahlreichen Projekten und Aktionen. Seit 2012 nimmt unsere Schule an der landesweiten Kampagne "Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung" teil und konnte bereits zweimal erfolgreich zertifiziert werden (2015 und 2020). Seit 2021 ist unsere Schule Teil des "Netzwerks der 17 Nachhaltigkeitsziele", welches vom Kölner Umweltverein "QuerWaldEin e.V." organisiert wird und an dem mehr als sieben weitere Schulen und das Allerweltshaus Köln teilnehmen.
Die Covid-19-Pandemie ist auch an unseren Projekten nicht spurlos vorbeigegangen und hat uns auf eine neue Weise für die Herausforderungen der Zukunft sensibilisiert. Durch Schulschließungen und dem Lahmlegen des öffentlichen Lebens in vielen Teilen der Welt lagen einige fest verankerte Projekte zunächst einmal auf Eis.
An unserer Partnerschule, der Dunga Primary School im Fischerdorf Dunga am Viktoriasee im Westen Kenias, fiel über lange Zeit der Unterricht aus. Schlimmer jedoch war, dass durch den Lockdown viele Eltern Arbeit und damit ihren Lohn und Existenz verloren und sogar einige Kinder zu Waisen wurden, denn das Virus wütete vor allem in den ärmsten Bevölkerungsschichten. Von unserer ursprünglichen Idee – ein "Projekt auf Augenhöhe" und kein "Charity-Projekt" – sind wir seitdem abgerückt. Fünf jungen Schüler*innen, die erfolgreich im Jahre 2019 die Primary School abschließen konnten, standen mit Beginn der Pandemie buchstäblich auf der Straße und verkauften in ihrer Not Bonbons. Auch sie hatten Eltern(teile) verloren, oder ihre Eltern wurden in der Pandemie arbeitslos. Seitdem unterstützt die Gesamtschule Brühl diese fünf Schüler*innen und finanziert ihnen ihre Studien an der Highschool. Als Zeichen der Solidarität wurden zudem zwei Hilfspakete für die Schule geschnürt, um die durch einen Sturm verwüstete Trinkwasserversorgung wiederherzustellen und um jedes der 359 Schulkinder an der Dunga Primary School mit einem Care-Paket bestehend aus Grundnahrungsmitteln und für die Mädchen auch mit Binden zu versorgen.
Doch Dank der engagierten Beteiligung von vielen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern konnten wir in unserer dritten Kampagnenteilnahme die nachhaltige Bildung und das nachhaltige Handeln an der Schule und im Schulfeld weiter vorantreiben und ausbauen.
So beteiligt sich eine vielfältige Schülerschaft aus vielen Jahrgängen an unseren etablierten Projekten und Aktionen, wie z.B. der Schülerfirma T4All, den Schulfreundschaftsprojekt mit Kenia, dem Waldprojekt T4Forests, Weihnachten im Schuhkarton, dem Stadtradeln, die SV-Weihnachtsmann-Aktion, Müllsammelaktionen…
Aber auch neue Projekte und Aktionen sind entstanden und haben sich inzwischen an unserer Schule etabliert, wie z.B. der Amnesty Internationale Schulmarathon, die Haltung von Honigbienen, der Biparcour „Tablet-Detektive“ (sozialer und ökologischer Rucksack).
Im Rahmen des schulinternen Wettbewerbs "Be the change – Biodiversität an unserer Schule" wurden mehrere Projekte zum Thema Artenschutz von Schulklassen oder Schüler*innengruppen ins Leben gerufen, wie z.B. eine Wildblumenwiese, Nistkästen für Kleinvögel und für Steinkäuze. Auch in Zukunft wollen wir den Artenschutz an unserer Schule und im Schulumfeld vorantreiben – ein Beispiel dafür ist der von Schüler*innen in Zusammenarbeit mit dem BUND bereits (auf)gebaute Schleiereulennistkasten. Weitere Artenschutzmaßnahmen sind geplant: Insektenhotels, Fledermausnisthilfen und Schwalbennester.
Im Schuljahr 2022/23 wurde der Frei Day an der Gesamtschule Brühl eingeführt – zunächst in einer Pilotklasse im 7. Jahrgang. Dabei handelt es sich ein innovatives Konzept von Unterricht, in dem die Schüler*innen sich frei vom Druck von (Zeugnis)Noten einem selbst gewählten Zukunftsprojekt widmen, was im Zusammenhang mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (17 SDGs) steht. Beispiele für solch ein Zukunftsthema sind: nachhaltige Mode oder Ernährung, Upcycling, Integration. Während der wöchentlichen drei Zeitstunden recherchieren die Schüler*innen eigenständig, vernetzen sich mit lokalen Akteuren, die sie auch innerhalb der Lernzeit außerhalb der Schule aufsuchen können, planen Aktivitäten und dokumentieren ihre Lern- und Arbeitsprozesse bzw. die -ergebnisse. Im Schuljahr 2023/24 sind es bereits drei Klassen aus dem 7. und 8. Jahrgang, die sich im Rahmen dieses innovativen Lernkonzepts den zukünftigen Herausforderungen unserer Welt stellen.
Auch die gesunde Ernährung spielt an der Gesamtschule Brühl nach wie vor eine zentrale Rolle. Fester Bestandteil ist das "Gesunde Frühstück", was in der Projektwoche im 5. Schuljahr zusammen mit der Sozialpädagogin zubereitet und pädagogisch begleitet wird. Zudem bereiten Eltern für die gesamte Schulgemeinschaft ein Frühstücksangebot für den Schulkiosk zu, was ausschließlich vegetarisch und weitestgehend regional, saisonal und biologisch ist. Vor der Pandemie hatte sich bereits ein veganer Kiosk etabliert, der einmal pro Woche ein rein veganes Angebot im Schulkiosk bereithielt. Dieses von Schülerinnen selbst initiiertes Projekt wurde bedauerlicherweise ein Opfer der Pandemie. Doch für Januar 2024 ist die Neueröffnung des "Veganen Kiosks-Projekts" geplant, ein vorbereitender Workshop hat bereits stattgefunden.
Die nachhaltige Entwicklung soll alle Schüler*innen erreichen, denn die großen Herausforderungen der heutigen Zeit – allen voran der Klimawandel und das Artensterben, aber auch die zunehmenden Kriege und Konflikte und daraus entstehende Migrationsbewegungen – betreffen uns alle und Lösungen müssen dringend her, wenn wir auch in Zukunft den Menschen auf unserem Globus ein würdiges und friedvolles Leben ermöglichen wollen.
Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es daher die "Nachhaltigkeitsbotschafter" – gewählte Vertreter*innen jeder Klasse, die sich für die Nachhaltigkeit in ihrer Klasse und an unserer Schule einsetzen. Diese unterstützen als Mülldetektive und Müllscouts das Müllmanagement an der Schule, bilden sich in Schülerakademien fort und arbeiten praktisch in mehrstündigen Workshops und offenen Angeboten in der Mittagspause.
Um all unseren Schüler*innen die zahlreichen Projekte und Aktionen näher zu bringen und diese verbindlich im Schulleben zu verankern, wurde im Schuljahr 2023/24 ein Jahrgangsplan verabschiedet, der in jedem Jahrgang mindestens ein Projekt oder Aktivität, die im Zusammenhang mit den 17 Nachhaltigkeitszielen steht, vorsieht. Darüber hinaus wird es alternierend einmal pro Jahr einen Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit bzw. eine Projektwoche in Kooperation mit den Schulprofilen "Europa" und "Schule der Vielfalt" geben.
Die Zeit, in der wir leben, ist von Krisen gezeichnet und geschüttelt: Klimakrise, Artensterben, Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und zuletzt der Krieg in Nahost.
Wir müssen unseren Kindern zeigen, dass es Hoffnung gibt, dass es Lösungen gibt. Resignieren ob der Krisen und Konflikte ist die falsche Option. Es gibt Möglichkeiten, doch diese Möglichkeiten müssen wir zusammen entdecken, entwickeln, planen, umsetzen und evaluieren. Dafür braucht es Raum und Zeit und engagierte Akteure. All dies unseren Schüler*innen zu ermöglichen – das liegt uns am Herzen!
Für eine gemeinsame Zukunft für alle – T4All – das ist unsere Vision.
An der Gesamtschule der Stadt Brühl spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle. Mehr und mehr sollen zukunftsweisende Nachhaltigkeitspraktiken den Schulalltag und auch das Privatleben von allen Akteuren bestimmen – so unsere Vision. „Pamoja“ – gemeinsam sowohl im Globalen Süden wie auch im Globalen Norden, gemeinsam in der Einen Welt. Und so partizipieren auch Schüler*innen an unserer Partnerschule in Kenia an unseren Projekten und Aktionen und setzen diese mit gleicher Überzeugungskraft und Elan um, um auch in Kenia auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu reagieren.
Die Schulpartnerschaft mit der Dunga Primary School im Fischerdorf Dunga am Viktoriasee im Westen Kenias besteht seit 2014. Inzwischen (Jahr 2019) nehmen an der Gesamtschule Brühl 34 Schüler*innen aus den Jahrgängen 6, 7, 8 und EF teil, in Kenia sind es Schüler*innen der Klassen 5 – 8. Regelmäßig schreiben sich die Schüler*innen handschriftlich Briefe mit den kenianischen Jugendlichen, die per Post oft Wochen, wenn nicht Monate unterwegs sind. Jährlich findet ein gemeinsames Treffen über Skype statt, bei dem die Schüler*innen aus Kenia und Deutschland sich begegnen und austauschen können. Aktionen und Projekte zu entwicklungspolitischen, sozialen, ökologischen, künstlerischen-kulturellen und kulinarischen Themen werden sowohl in Deutschland als auch in Kenia durchgeführt. Bei diesem Projekt handelt es sich bewusst nicht um ein „Charity-Projekt“, sondern um ein „Projekt auf Augenhöhe“, bei dem Gleichberechtigung, Freundschaft, der Austausch von Gedanken und Ideen und gemeinsame Projekte und Aktionen im Mittelpunkt stehen und nicht das gängige Prinzip „Reiche Europäer spenden bedürftigen Afrikanern“.
Die Ideen für die gemeinsamen Aktionen und Projekte werden gemeinsam mit den Schüler*innen gesammelt und daraufhin entwickelt.
Doch auch Schüler*innen, die nicht an diesem Afrika-Projekt teilnehmen, sollen für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert und dafür begeistert werden, ihr Leben entsprechend nachhaltig zu gestalten und sich für Nachhaltigkeitsthemen zu engagieren.
Bereits im 5. Schuljahr bereiten die Schüler*innen zusammen mit der Sozialpädagogin der Schule ein „Gesundes Frühstück“ vor. Neben der gesunden Ernährung werden auch Bewegung und Entspannung durch Spiele und praktische Übungen den Kindern nahe gebracht.
Im 6. Schuljahr organisiert der Fachbereich Religion seit 2011 die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in Kooperation mit der „Brühler Tafel“. So lernen die Schüler*innen, dass es auch im unmittelbaren Umfeld hilfsbedürftige Kinder gibt, und sie engagieren sich für diese, in dem sie einen Schuhkarton als Geschenkbox gestalten und mit Spenden befüllen.
An der Gesamtschule Brühl gibt es zahlreiche von Schüler*innen initiierte und durchgeführte Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen. Die aus einem Erasmus-Projekt erwachsene Fair-Trade-Schülerfirma „T4All“ verkauft fair produzierte T-Shirts und Stoffbeutel aus Biobaumwolle in und außerhalb der Schule. Seit 2015 besteht zudem eine Kooperation zum „Eine Welt Laden“ in Brühl, der die Produkte der Schülerfirma verkauft.
An einer Schülerakademie der Kampagne „Schule der Zukunft“ im Jahre 2017 sind Nachhaltigkeitsscouts geschult worden, die bereits erfolgreich Projekte an unserer Schule durchführen konnten. So fand an der Schule von Mai bis November 2018 der Wettbewerb „Deckel retten Leben“ statt, geplant und durchführt von 6 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7 und 10. Alle Klassen der Schule wurden durch eine Power-Point-Präsentation und eine permanente Ausstellungswand über das Thema „Kinderlähmung“ und „Rohstoffsammlung“ informiert und dann dazu aufgefordert, Plastikdeckel von Getränkeflaschen und –Tetrapacks zu sammeln, von deren Verkauf Polio-Impfungen finanziert werden (eine bundesweite Aktion von „Deckel drauf e.V.“). Insgesamt kamen weit über 400.000 Deckel zusammen, womit über 2400 Kinderleben gerettet werden können.
Drei Schüler der Jahrgangsstufe 8 initiierten ein Projekt zum Thema „Abfallbewusstsein & Upcycling“. Sie bereiteten eine umfangreiche Power-Point-Präsentation vor, um die Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 für die Problematik des weltweiten Abfalls und des eigenen Konsums zu sensibilisieren und ihnen Handlungsoptionen für einen ressourcenschonenden Umgang beim täglichen Einkauf zu geben. In den Monaten Juni und Juli konnten die Fünf- und Sechstklässler unter Anleitung der Scouts aus Abfall neue Gebrauchs- oder Kunstobjekte herstellen – Upcycling: „Aus Alt mach Neu!“
In Planung ist nun ein Projekt zur vegetarischen und veganen Ernährung, angestoßen von fünf Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und EF (11). Die gesamte Schülerschaft soll sich dabei in den Mittagspausen an einem Informationsstand, durch eine Ausstellungswand und in einem kleinen Kino im Innenhof der Schule über die Massentierhaltung informieren und mit den Schülerinnen in Diskussion treten können. In der anschließenden Woche sollen in der großen Frühstückspause im Eltern-Café selbst zubereitete vegane Speisen verkauft werden. Ein Kochkurs für vegane Speisen in der Projektwoche ist angedacht.
Die Schüler-Vertretung (SV) veranstaltet nun schon seit 2010 Aktionen zum Nikolaus- und zum Valentinstag. Am Nikolaus können Schüler*innen und Lehrer*innen sich mit Nikoläusen beschenken, am Valentinstag mit Rosen. Wert gelegt wird auf nachhaltig produzierte Rosen und Schokonikoläuse. Die erwirtschaften Gewinne werden gespendet.
Auch in Sachen Mobilität ist die Gesamtschule der Stadt Brühl ganz vorne. Bereits zum dritten Mal nahm die Schule an der Aktion „Stadtradeln“ teil und konnte sich dabei jedes Mal den 1. Platz „erstrampeln“ (größte Kilometerzahl, größtes Team). Viele unserer Lehrer*innen und Schüler*innen kommen tagtäglich mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Viele Lehrkräfte beziehen das Jobticket.
Im Unterricht spielt das Thema „Nachhaltigkeit“ inzwischen in fast allen Fächern eine Rolle. Undenkbar sind Natur- und Gesellschaftswissenschaften, das Fach Hauswirtschaft und Technik, aber auch die diversen Sprachen ohne den zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsgedanken.
Wir leben in einer Zeit, in der nicht-nachhaltige Wirtschaftspraktiken zu immer größeren und sichtbaren Schäden unseres Planeten führen. Das spüren auch unsere Jugendlichen und begehren auf – es wächst eine Generation heran, die seit Langem nicht mehr so politisch, gesellschaftlich und ökologisch interessiert war. Demonstrieren ist auf einmal wieder „en vogue“, und Farbe zu bekennen und sich zu engagieren, ist „cool“ und nachahmenswert. Eine Generation, die uns Hoffnung macht, wächst heran. Diesen jungen Menschen an unserer Schule Perspektiven, Handlungsanleitung und –optionen für eine bessere Zukunft zu geben, ist unsere gemeinsame Vision.
Schwerpunkt des Projekts: Soziales Engagement
Weitere Projekte
Schwerpunkte:
Die Gesamtschule Brühl verfolgt den pädagogischen Auftrag der Friedenserziehung. Durch Streitschlichterprogramme wird „Friedenshandeln “ im eigenen Umfeld eingeübt. Austauschprogramme über Europa hinaus ermöglichen das Verstehen von Unterschieden + Anderssein. Frieden basiert ebenso auf sozialer Gerechtigkeit. Mit unserer Projektauswahl möchten wir aufzeigen, wie Schüler lernen können, aktiv und verantwortungsvoll zu einer gerechten und umweltverträglichen Weltentwicklung beizutragen.
Projektbeispiele der 1. Kampagne
Schwerpunktthema: Nachhaltiges soziales Engagement in der Einen Welt
Schulprojekt Tuum (Kenia) seit 2005
Seit fast 10 Jahren unterstützt die gesamte Schulgemeinde der Gesamtschule Brühl den Aufbau und die Ausstattung der Primary School in Tuum. Ein hochengagiertes Lehrer - und Schülerteam organisiert regelmäßige Sponsorenläufe, Catering bei Schulveranstaltungen, Benefizkonzerte, Recycling - Sammelaktionen, Verkaufsstände. Unser Tuumprojekt gehört zum Schulleben. Durch regelmäßige Dokumentationen über die aktuelle Situation der Menschen und deren Lebensbedingungen und aktuellen Berichten und Bildern des Fortschritts aus Tuum, die im Unterricht, auf SV- Sitzungen und Lehrerkonferenzen, am Tag der offenen Tür, bei unseren Schulfesten und fortlaufend auf der Homepage präsentiert werden, sind Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen gut informiert und werden angeregt, neue Ideen für unser Tuumprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Auszeichnung im Rahmen eines Wettbewerbs des Lions Club Brühl für Soziales Engagement.
Hilfsprojekt für die Philippinen nach der Taifunkatastrophe seit 2013
Für die Philippinen wurden spontan Erlöse aus SV-Aktionen wie Organisation und Verkauf von Rosen (Fair-Trade) am Valentinstag und Schoko-Nikoläuse am 6.12. zur Verfügung gestellt. Alle Klassen und Kurse waren aufgerufen, ihre eigenen Ideen zur Spendenaktion beizutragen. In einem Oberstufenkurs wurden z.B. eigene Gedichte geschrieben und mit Photos von den Philippinen versehen als Kalender gedruckt und in der ganzen Schulgemeinde und darüber hinaus verkauft. In einem anderen Jahrgang wurde Weihnachtsschmuck gesammelt und verkauft. Weitere Aktionen zur Unterstützung sind in Planung.
Projektkurs: Nachhaltige Entwicklung in der Einen Welt seit 2013
An der Gesamtschule Brühl wurde im Schuljahr 2013/2014 ein Projektkurs eingerichtet, der sich mit den Themenschwerpunkten „Nachhaltigkeit“ und „Eine Welt“ befasste.
Ziel des Projektkurses ist es, praxisorientiert und projektbezogen zu arbeiten, um neben den inhaltlichen Themen auch methodische Praxiserfahrungen zu sammeln. „Machen und anpacken und etwas bewirken, statt nur zu büffeln!“
Ein wichtiger Aspekt des Projektkurses ist die Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen.
Der Projektkurs besteht aus 14 Schülerinnen und Schülern im Alter von 17 – 18 Jahren, die die Fächer Erdkunde und Sozialwissenschaften belegt haben.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Im September 2013 entschloss sich der Projektkurs, die Wanderausstellung „2 Grad mehr – na und? Klimaschutz auf lokaler Ebene als Bestandteil der Armutsbekämpfung“ nach Brühl zu holen und diese in einem feierlichen und informativen Rahmen zu eröffnen.
Die Projektidee war es, die lokale Öffentlichkeit in Brühl mit Hilfe dieser Ausstellung und eines Informationsabends über den Klimawandel aufzuklären und zu einem bewusst klimafreundlichen Lebensstil zu ermutigen.
Dazu wurde von den Schüler/innen der Oberstufe ein Eröffnungsabend vorbereitet, an dem sie selbst geschriebene Reden hielten, Experten aus der Wissenschaft und von NGOs ihr Wissen präsentierten, ein Life-Interview über Skype mit dem Chef einer kenianischen Umwelt-NGO durchgeführt und ein Film über ein Klimaschutzprojekt im brasilianischen Amazonas-Tiefland gezeigt wurde.
Im Anschluss daran wurde die Wanderausstellung "2 Grad mehr - na und?" des Lateinamerika-Zentrums eröffnet und selbst hergestellte klimafreundliche Snacks (vegan) verkauft. Spenden gingen an die Opfer des Taifuns Haiyan (Philippinen). Die Jazzband „Foobirds“ sorgte für musikalische Unterhaltung. Der Projektkurs wurde im Rahmen des Schulwettbewerbs "We are climafans" mit dem 2. Preis ausgezeichnet und aufgrund ihres großen Engagements in den Landtag nach Düsseldorf eingeladen.
Schulpartnerschaft mit der Dunga Primary School (Kenia) ab 2014/2015
Bei diesem Projekt geht es um eine Schulfreundschaft zwischen der Dunga Primary School in Kisumu am Viktoriasee und der Gesamtschule Brühl. Das Projekt beinhaltet regelmäßigen Briefwechsel, halbjährliche, öffentliche Aktionen zu sozialen, ökologischen, historischen oder sportlichen Themen in Brühl und in Kisumu, sowie ein jährliches Treffen auf Skype. Diese Partnerschaft wird unterstützt von einem Lehrerteam, ca. 30 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 und 7 nehmen teil.
Aktion Weihnachten im Schuhkarton in Kooperation mit der" Brühler Tafel" seit 2011
Der Fachbereich Religion unterstützt in diesem Jahr zum 4. Mal in Folge die "Brühler Tafel" mit Weihnachtspäckchen, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Religionsunterrichts mit eigenen Spenden zusammenstellen und in selbst dekorierten und geschnürten Schuhkartons verpacken. Die "Brühler Tafel" verteilt die Päckchen an hilfsbedürftige Kinder in Brühl.
Weitere Projekte
Schwerpunkte: